
Code als Stadtkarte: Hotspots erkennen, Refactoring planen, Projekte gezielt sanieren.
Technologie ist allgegenwärtig – aber oft unnötig komplex, überladen oder wenig hilfreich. Wir sind überzeugt: Weniger ist mehr. Als einer der innovativsten IT-Dienstleister mit großer Leidenschaft für KI entwickeln wir digitale Lösungen, die durchdacht, effizient und auf das Wesentliche reduziert sind.
Wir hören genau hin, denken vom Ziel her und setzen Technologie gezielt ein – nachvollziehbar, klar strukturiert und langfristig nützlich. Statt eigener Produkte fokussieren wir uns vollständig auf individuelle Softwareentwicklung im Projektgeschäft. Unser Prinzip: Simplizität statt Komplexität. Wir bauen nur, was wirklich gebraucht wird – maßgeschneidert, nutzbringend und zuverlässig.
Seit mehr als 35 Jahren machen wir erfolgreich Softwareprojekte. Mit diesem Erfahrungsschatz im Rücken beraten wir projektbegleitend und domänenspezifisch. Innovative Technologien und zielführende Methoden sind unser tägliches Geschäft: Wir helfen, das Geschäft unserer Kunden fit für die Zukunft zu machen. Ob Herausforderungen rund um Ihre IT Organisation, digitale Transformation oder Fragen zu technologie-orientierten Themen wie Cloud, KI oder DevOps – wir beraten Sie gerne.
Wir konzipieren digitale Lösungen und Produkte, die Ihr Geschäft von heute effizient unterstützen und Ihre Kunden auch morgen noch begeistern. Unser Ansatz: Gestaltung als Ganzes denken. Von der ersten Idee über die fachliche Architektur bis hin zur technologischen Umsetzung vereinen wir User Experience und Business Value. Unser ganzheitlicher Gestaltungansatz – Digital Design – entlastet Ihre Product Owner und wirkt als Booster für Ihr Entwicklungsteam.
Wir entwickeln, testen und modernisieren IT-Lösungen, dabei setzen wir konsequent auf agile, KI-gestützte Software-Entwicklung. Unsere MaibornWolff-Experten arbeiten in Deutschland, Spanien, Tunesien und Ruanda. Egal, ob Cloud, Mobile- & Web-Apps, Data/AI, IoT, Embedded, VR/AR oder Cybersecurity – wir beherrschen moderne IT-Technologien und richten diese dabei immer an Ihrem Geschäftsnutzen aus.
Wir sorgen für eine hohe Stabilität Ihrer IT-Systeme im laufenden Betrieb weltweit – egal, ob wir die IT-Systeme selbst entwickelt haben oder nicht. Wir bieten einen effizienten, KI unterstützten 2nd und 3rd Level Betrieb im 24/7 Modell an. Die Zusammenarbeit mit MaibornWolff erfolgt immer auf Augenhöhe und mit einem fachlichen und technischen Verständnis Ihrer IT-Landschaft.
Eine Referenz sagt mehr als 1.000 Worte. Zum Glück haben wir davon Dutzende. Klicken Sie sich durch eine Auswahl unserer spannendsten Projekte und überzeugen Sie sich selbst!
Mit der Digitalisierung steigen die Cyberrisiken – besonders für MANs neues Steuergerät CM4. Unsere Expert:innen nutzen die 4×6 Methodik und ThreatSea, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie MAN mit intelligenter Risikoanalyse die Sicherheit seiner Fahrzeuge stärkt.
Projektdauer
Bedrohungsanalysen
potenzielle Risiken evaluiert
Mit der AI Demand Prediction Plattform schaut Siemens in die Zukunft. Dank Machine Learning und AutoML lassen sich für über 100 Produkte präzise Nachfragevorhersagen erstellen und die Produktion besser planen. Als Proof of Concept gestartet, entwickelte sich die Plattform schnell zu einem produktiv nutzbaren System. Die Self-Service-Web-Applikation wird bald in weiteren Werken eingesetzt.
Seit Februar 2022
in wenigen Wochen
für 100 verschiedene Produkte
Schneller relevante Informationen finden, indem Sie mit Dokumenten chatten? Das geht! Die TÜV NORD GROUP setzt GPT-Technologie in der sicheren Microsoft Azure Cloud ein. Mit dem Ziel, das Wissens-Management und die Effizienz zu optimieren. Das System ermöglicht neue Nutzungsmöglichkeiten im Prüfkonzern und wird sicher betrieben. Erfahren Sie jetzt mehr über das innovative KI-Assistenzsystem.
seit September 2023
GPT-Anfragen im ersten Monat
in der europäischen Microsoft Azure Cloud
Gemeinsam mit MaibornWolff optimierte der Spezialist aus der Bauwirtschaft das Anforderungsmanagement seiner Bemessungssoftware Scalix. Dank des Digital Design Ansatzes wurden die fachlichen Anforderungen neu spezifiziert und die Software nutzerzentriert weiterentwickelt. Ziel ist es, die Zufriedenheit der User kontinuierlich zu steigern und interne sowie externe Interessen zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr über die Methodik und Ergebnisse!
seit 2022
2-3 Digital Designer:innen
Weniger Papier, mehr Effizienz: Volkswagen ersetzt analoge Prozesse durch die iProcess-App. Cloud-native Technologien und Digital Design ermöglichen eine intuitive Erfassung und Analyse von Produktionskennzahlen. Das steigert Transparenz, Overall Equipment Effectiveness und ebnet dem Automobilkonzern den Weg für Predictive Maintenance.
Seit Januar 2021
5 bis 10 Personen
dank Digital Design
Reiseinfos, Buchungen, Support – alles in einer App. MaibornWolff entwickelte mit Flutter eine plattformübergreifende Lösung für DER Touristik. In nur sieben Monaten entstand eine stabile App für iOS und Android, die mehrere Marken, Sprachen und Länder unterstützt. So geht Kundennähe auf Reisen.
vom Kickoff zum Go Live
digitale Reisebegleitung
Unkomplizierte Einbindung weiterer Marken, Sprachen und Länder
Virtuelles Racing im echten Auto? MaibornWolff machte es für den BMW M möglich. Innerhalb von drei Monaten entwickelten wir mit Unreal Engine 4 einen Prototyp, der Fahrzeugsignale hochperformant verarbeitet und ein immersives Fahrerlebnis ohne Motion Sickness schafft. Das Cockpit bleibt real, die Umgebung wird zur Rennstrecke.
von der Vision zum Prototyp
in Echtzeit
Unreal-Entwicklung, XR Technologie, Game Design, Smart Devices, 3D-Content
Robotik neu gedacht: KUKA entwickelt mit uns iiQKA.OS – ein Betriebssystem mit intuitivem Web-HMI. Durch Webtechnologien und Scrum-Methoden ermöglichen wir flexible Anpassungen und eine einfache Steuerung. Offene Zusammenarbeit macht die Robotik zugänglicher als je zuvor.
Ablösen der aktuellen Steuerungssoftware
Schnelle und intuitive Entwicklung
Projektarbeit
Mähroboter neu definiert: Der iMOW von STIHL macht Rasenpflege smarter. Unsere Software-Expertise kombiniert mit STIHLs Hardware-Know-how sorgt für eine intuitive App-Steuerung. Das Ergebnis? Ein vernetztes Gerät, das die Gartenarbeit erleichtert – einfach, effizient, innovativ.
seit August 2020
via App steuern
beim Kunden
Neue IT für eine nachhaltige Zukunft: der globale Prüfkonzern musste seine IT-Landschaft modernisieren. Mit Co-Creation entstand eine harmonisierte Architektur und die EA Community fördert den länderübergreifenden Austausch, für eine starke IT bis 2025 – und darüber hinaus.
Aufbau einer EA-Community
Enterprise Architecture
auf Augenhöhe
Wie werden Haushaltsgeräte smart? Miele setzt auf eine IoT-Plattform, die wir maßgeblich mitentwickelt haben. Containerbasierte Architektur sorgt für stabile Kommunikation, DevOps für kontinuierliche Verbesserung – damit smarte Geräte in Millionen Haushalten weltweit stehen.
seit 2016
hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
mit containerbasierter Architektur
LKWs sind vernetzt – und damit leider auch Angriffsziele. MAN setzt mit SSDLC auf Security by Design und integriert höchste Sicherheitsstandards direkt in die Entwicklung. Gemeinsam mit 22 Teams etablierten wir Sicherheitsmaßnahmen, die über gesetzliche Anforderungen hinausgehen.
Projektdauer
Security Champions, DevSecOps, OWASP SAMM
Demokratie trifft Digitalisierung: Für „Es geht LOS!“ entwickelten wir in fünf Wochen eine Low-Code-App für das Kandidatenmanagement. Auf AWS aufgesetzt, ermöglicht sie sichere Auslosungen und effiziente Nutzerverwaltung – für mehr Bürgerbeteiligung auf digitalem Weg.
Seit Anfang 2022
in nur 5 Wochen
Amplify, AppSync, CodeCommit, IAM, Cognito, DynamoDB, Lambda
Sicherheit in Industrieanlagen braucht Echtzeitüberblick. Wir entwickelten eine Live-Monitoring-Plattform, die Messgeräte vernetzt und Daten per Azure IoT und Kubernetes erfasst. In nur drei Monaten entstand ein skalierbares MVP: Alarme erscheinen in unter zehn Sekunden dank automatisierter Datenerfassung über Smartphone und Bluetooth.
Projektdauer
zum MVP
Maximale Auslastung, minimale Kosten: Unser Kunde setzt auf ein zentrales Planungssystem für Presswerke. Seit über zehn Jahren begleiten wir die Weiterentwicklung mit .NET Core, GraphQL und PostgreSQL. Jetzt geht die Reise in die Cloud – für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.
Kundenunterstützung
Wie gelingt eine weltweit harmonisierte Arbeitskräfteplanung? Mit einer modernen Webanwendung auf Basis von Domain Driven Design und hexagonaler Architektur. Event Sourcing sorgt für transparente Nachvollziehbarkeit, Azure und Quarkus für Stabilität und Skalierbarkeit. Das Ergebnis: eine flexible, zukunftssichere Lösung.
Bis zu 8 Mitarbeitende
Entwicklungsansatz
erlaubt leichtes Ausrollen neuer Versionen
Verschiedene Marken, eine Plattform: DER Touristik führt mehrere eigenständige Websites zusammen. Wir begleiten die Migration in die AWS Cloud mit Digital Design, Microservices und Testing. Performance, SEO und UX stehen dabei im Fokus – für ein nahtloses digitales Reiseerlebnis.
Wie reduziert man Support-Anfragen? Mit einer smarten UX! KUKA und MaibornWolff entwickelten eine webbasierte Applikation zur Lastdatenanalyse. Durch „Understand/Build/Learn“ erkannten wir früh Herausforderungen und validierten Lösungen für eine intuitive Nutzererfahrung.
Product Experience Design
Einfachere Interaktion zwischen Nutzern und System
20 Jahre altes System, neue digitale Zukunft. Schrittweise migrierten wir eine Produktionssoftware auf eine flexible Architektur. Nach zwei Jahren liefen zentrale Werke auf der neuen Lösung – stabil, ausfallsicher und bereit für die Herausforderungen von morgen.
Mitte 2018 bis Anfang 2024
25 Mitarbeitende
abgelöst nach 20 Jahren
Vom ersten Entwurf bis zur Serienfertigung – BMW nutzt VR, um den gesamten Entwicklungsprozess zu veranschaulichen. Auf Basis der Unreal Engine visualisiert eine einheitliche Plattform Designs und Abläufe. Das spart Hardware-Prototypen und ermöglicht ortsunabhängige Zusammenarbeit. MaibornWolff treibt die Entwicklung und Integration dieser VR-Use-Cases maßgeblich voran.
Projektdauer
ortsunabhängig und virtuell
dank Cloud skalierbar und erweiterbar
Kein Werkstattbesuch, kein Stress – dank Remote Software Upgrade bleiben BMW-Fahrzeuge weltweit „Over-the-Air“ aktuell. Seit über drei Jahren entwickelt und betreibt MaibornWolff das Backend für sichere Updates. Microservice-Architekturen und DevOps-Ansätze garantieren Stabilität, Performance und Sicherheit.
Projektdauer
erhalten neue Features dank "Over-the-Air"-Upgrade
dank Remote Software Upgrade immer aktuell
Verifying online identities in a forgery-proof manner while maintaining user-friendliness - CrefoTrust makes it possible. Together, we developed a solution that creates trust with blockchain technology and proofs of concept. Personal and company data remain protected, while verifications run smoothly.
Project duration
based on several PoCs
allows tamper-proof storage of identities and company information
Erfahrung darf nicht verloren gehen – Bayernwerk digitalisiert das Wissen langjähriger Mitarbeitender. MaibornWolff konzipierte eine intuitive MS-Teams-App mit klarer UX/UI. Enge Zusammenarbeit, gelebte Scrum-Werte und nutzerzentrierte Entwicklung machen die App zum Erfolg. Austausch fördern, Abläufe optimieren – so funktioniert Wissenstransfer heute.
Projektdauer
Implizites Wissen identifizieren
ein nutzerzentriertes, intuitives und übersichtliches UX/UI-Design
IoT trifft Agilität – Weidmüller und MaibornWolff entwickelten die easyConnect-Plattform für Fernzugriff, Datenvisualisierung und Machine Learning. Nach intensiver Exploration entstand ein MVP, begleitet von einem crossfunktionalen Scrum-Team. So wird Industrial IoT smarter und effizienter.
bis zum MVP
von fachlichen, technischen und organisatorischen Faktoren
für End-to-End-Lösungen
Energieflüsse optimieren, Kosten senken – seit 2016 entwickeln wir mit SMA Solar Technology die Web UI der ennexOS-Plattform. Sie digitalisiert Energiemanagementprozesse für über eine Million Nutzer:innen und verbindet smarte Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.
seit 2016
Module und Komponenten in ennexOS Plattform
Sicherungstests
Städte smarter planen: Gemeinsam mit der TUM entwickelten wir das 3Digipad für Apple Vision Pro. Es visualisiert komplexe Energiedaten in 3D und macht Szenarien intuitiv greifbar. Dynamische Gebäudedaten und KPIs unterstützen Stadtplaner bei nachhaltigen Entscheidungen.
Projektdauer
Strukturierte Geo-Daten, automatisierte Qualitätssicherung, nahtlose Bereitstellung – für Digikoo entwickelten wir eine leistungsstarke Snowflake-Datenplattform auf Azure. Sie erleichtert Data Scientists die Analyse und legt die Basis für präzise Prognosen und neue Use Cases.
Projektdauer
digital planen und effizient umsetzen
Microsoft Azure Cloud
Man sagt: „Eigenlob stinkt“. Aber wir mögen den Geruch! Wir sind stolz auf unsere Projekte und den positiven und nachhaltigen Einfluss, den wir auf internationale Unternehmen und somit auf die ganze Welt haben.
"MaibornWolff erwies sich als professionell unterstützender Partner, der sofort ein klares, strukturiertes und ehrliches Grundgerüst anbot. Dies gab uns die nötige Sicherheit – besonders im Umgang mit den vielen Unbekannten in dem Bereich."
Die Bayernwerk Netz GmbH sichert als größter regionaler Netzbetreiber Bayerns die Energieversorgung in weiten Teilen des Freistaats. MaibornWolff wurde an Bord geholt, um eine MS-Teams-App in der Bayernwerk-Umgebung zu konzeptionieren...
"Mich bereichert es jeden Tag, mit Kolleg:innen, Kunden und Usern gemeinsam an den Themen zu arbeiten."
„Da wir im ersten Schritt ein belastbares Nutzungskonzept und Datenmodell erstellten, konnten wir von Anfang an mit hoher Geschwindigkeit entwickeln. Häufige Benutzertests stellten sicher, dass wir auf dem richtigen Weg waren und machten die Abstimmung effizienter. Ich hätte nie gedacht, dass wir das Feature-Set in der kurzen Zeit veröffentlichen.“
„Danke an die MaibornWolff-Teams, die uns in unserem Projekt erst von den Symptomen zur Ursache geleitet und mit gutem Digital Design den Weg gezeigt haben, wie mit weniger Aufwand schneller die bessere Software entstehen kann. Und erstklassig: Hilfe zur Selbsthilfe großschreiben und uns als Kunden coachen statt abhängig machen. Dieses Selbstverständnis als Unternehmenskultur zu etablieren, ist in jedem Kontakt immer wieder bemerkenswert!“
"Mit MaibornWolff haben wir einen Partner, der unser ambitioniertes iMOW-Projekt mit großem Einsatz und fundiertem technischen Know-how unterstützt."
Als Softwareunternehmen sind enge Partnerschaften für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Partner bringen wertvolles Fachwissen, innovative Technologien und erstklassige Ressourcen ein, die uns helfen, ausgezeichnete Lösungen zu entwickeln und unsere Marktposition zu stärken. Durch die starke Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen können wir Synergien nutzen, unsere Angebote erweitern und unseren Kunden maßgeschneiderte, hochwertige Softwarelösungen anbieten.
Wir glauben, dass Wissen mehr wird, wenn man es teilt. Darum veröffentlichen unsere MaibornWolff-Expert:innen hier Fachartikel, die praktische Tipps für die Arbeit in der IT geben. Lesen Sie doch mal rein!
Code als Stadtkarte: Hotspots erkennen, Refactoring planen, Projekte gezielt sanieren.
Nutzen Sie generative Intelligenz strategisch, sicher und mit klarem Mehrwert.
Clean, Onion, Ports & Adapter – das steckt hinter Hexagonalen Architekturen
Descriptive Analytics erklärt – Definition, Ablauf, Nutzen & konkrete Beispiele.
Setzen Sie Migrationen sicher und sauber um, inklusive praktischer Rollback-Tipps.
Predictive Maintenance erklärt: damit Wartung planbarer, effizienter und smarter wird.
Die Prinzipien, Tools, Vorteile und Stolperfallen von Refactoring kompakt erörtert.
KI richtig nutzen: Daten, Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen.
Diese Helden lassen Cybersicherheit zum Teil des Entwicklungsalltags werden.
So gelingt Ihnen die moderne IT-Sanierung im laufenden Betrieb.
Die Cloud nutzen, ohne den Überblick zu verlieren – Chancen & Risiken im Check.
Cloud oder On-Prem? Unterschiede, Kosten, Vor- & Nachteile im Vergleich.
Prinzipien, Praxis und Stolperfallen von Clean Code & warum es sich lohnt.
DevOps erklärt – Methoden, Vorteile & wie Teams schnell davon profitieren können.
Whisper auf dem Pi? Das geht – aber nicht alles. Praxiseinblick von Marno Janetzky.
Die Produktion per Simulation planen – präzise, fehlerarm und kostensparend.
Wie KI Innovation, Effizienz und neue Technologien in der Industrie vorantreibt.
Wie Predictive Quality hilft, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Die Grundlagen von Cloud Architekturen verstehen: Modelle, Sicherheit & Kosten ausführlich erklärt.
Wann findet unser nächstes Event statt? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Geschäftsführung? Welches Top-Thema wird in der aktuellen Folge unseres Podcast diskutiert? Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Die Superpower der KI wirkt: In 60 Kundenprojekten spielt Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle.
Spannende Vorträge, Keynotes und Workshops rund um UX-Design, KI, digitales Storytelling und nachhaltige Produktentwicklung.
Von Guinea bis Hamburg: Ojemba zeigt auf dem diesjährigen AWS Summit Hamburg, wie AWS-Technologie globale Gesundheit voranbringt.
Voller Stolz haben wir am 11. April 2025 unser neues Büro in Augsburg eröffnet, zusammen mit Partnern und Freunden.
Bei uns dreht sich alles um den Menschen: Vertrauen, Freiheit und Verantwortung prägen unsere Arbeitsweise genauso wie Wertschätzung und Herausforderungen. Du willst ein Teil davon werden? Dann schau dir unsere Stellenanzeigen an oder schicke uns eine Initiativbewerbung