Von Bosco Bellinghausen

Estimated reading time: 0 Minuten

TalkAbout

Wie die Blockchain den Handel verändern kann – Teil 2

Im ersten Teil der Artikelserie habe ich die Blockchain-Technologie vorgestellt. In zwei Visionen zeige ich in diesem Beitrag das Potenzial für den Handel. Vision für die Nachnahme 2.0 Viele Onlinehändler bieten Nachnahme als zusätzliches Zahlungsmittel neben Kreditkarte, Vorauskasse oder Rechnung an. Der Vorteil für den Empfänger liegt darin, dass er erst die Ware bezahlen muss, wenn…

TalkAbout

Im ersten Teil der Artikelserie habe ich die Blockchain-Technologie vorgestellt. In zwei Visionen zeige ich in diesem Beitrag das Potenzial für den Handel.

Vision für die Nachnahme 2.0

Viele Onlinehändler bieten Nachnahme als zusätzliches Zahlungsmittel neben Kreditkarte, Vorauskasse oder Rechnung an. Der Vorteil für den Empfänger liegt darin, dass er erst die Ware bezahlen muss, wenn ihm diese geliefert wird. Der Vorteil für den Versender liegt darin, dass er das Geld sicher erhält. Die Versandart ist allerdings teurer als die Zahlung per Vorkasse oder Rechnung, da sich die Paketdienste diesen Service bezahlen lassen.

Ein Onlinehändler könnte nun diesen Prozess komplett über die Blockchain mit einem Smart Contract* abwickeln.
 

Smart Contracts sind autonome Programme, die als Mittler fungieren können und dafür sorgen, dass Vereinbarung komplett automatisiert eingehalten werden.

Ein Smart Contract wird nach Erstellung direkt in die Blockchain geschickt und erhält dort eine einmalige Adresse. Durch die Adresse lässt sich der Smart Contract jederzeit in der Blockchain auffinden.

Regelt ein Smart Contract Vereinbarung zwischen zwei verschiedenen Vertragsparteien, dann können alle Vertragsparteien jederzeit die Vereinbarung einsehen. Voraussetzung ist, dass beide Parteien über die gleiche Adresse verfügen, aber das versteht sich von selbst.

Ein Smart Contract kann auch als autonomer Treuhändler fungieren. Geld, Lizenzen oder Eigentumsrechte können direkt im Smart Contract hinterlegt werden und per Definition entscheidet der Smart Contract automatisch, was dann passieren soll.

Smart Contracts verfolgen immer der gleichen „Wenn…,dann…“ Logik.

Z.B.: Wenn der Kunde seine Ware bekommt, dann bekommt der Händler sein Geld.

Im konkreten Fall der Nachnahme könnte das dann so aussehen:

  1. Der Empfänger bestellt beim Versender und wählt Nachnahme als Bezahlung aus.
  2. Der zu zahlende Betrag wird vom Empfänger im Smart Contract hinterlegt.
  3. Der Versender wird über den Geldeingang informiert.
  4. Der Versender verschickt die Ware.
  5. Der Empfänger identifiziert sich beim Postboten z.B. mit einer App und erhält die Sendung.
  6. Der Smart Contract wird automatisch über die Warenannahme informiert.
  7. Der Smart Contract zahlt das Geld automatisch an den Versender aus.

Auf diesem Weg hat der Empfänger immer noch die Sicherheit, dass er erst zahlt, wenn die Lieferung angekommen ist, der Versender hat eine Zahlungsgarantie und spart sich die Kosten vom Nachnahme Service.
 

Vision 2: Kopierschutz von Software und Co.
 

Digitaler Content kann durch die Blockchain eindeutig markiert und geschützt werden.

Wenn man heute ein Programm kauft, dann bekommt man meistens einen Registrierungsschlüssel (einen Code) oder einen Software Dongle, damit man das gekaufte Programm installieren und benutzen kann.

Allerdings besteht immer noch die Möglichkeit, mit Hilfe von kleinen Programmen Registrierungsschlüssel zu erstellen. Damit ist es dann möglich, dass man auch nicht rechtmäßig erworbene Programme installieren und nutzen kann.

Beim Kopierschutz mit Blockchain  wird der Registrierungsschlüssel nach dem Kauf mit einer Nutzer ID automatisiert in der Blockchain hinterlegt. Dadurch ist der Kauf eindeutig mit dem Registrierungsschlüssel verknüpft.

Möchte man nun ein unrechtmäßig erworbenes Programm mit einem selbst generierten Code installieren, dann wird das nicht funktionieren.

Denn a) ist ein Registrierungsschlüssel immer mit einem Kauf verbunden und b) weiß die Blockchain, ob das Programm rechtmäßig erworben wurde und welcher Registrierungsschlüssel an wen vergeben wurde.

Auf diesem Weg kann man Software, Musik und Filme mit einem sicheren Kopierschutz versehen. Ein Software Dongle wäre ebenfalls nicht mehr nötig.

Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass man verschiedene Lizenzmodelle als Information hinterlegt. Das würde Sinn machen, wenn das Programm innerhalb einer Firma auf mehreren Rechnern installiert werden soll.

Auf gleichem Wege ließen sich auch Patente oder andere Urheberrechte automatisiert erfassen und speichern.

Die Blockchain ist eine Technologie mit sehr großem Potenzial.

Ob 2016 das Jahr der Blockchain sein wird? Die Zeit wird zeigen, wo sich diese Technologie etablieren und sogar herkömmliche Lösungen komplett ersetzen wird.

Ich bin aber fest davon überzeugt, dass die Blockchain der Menschheit zu einem nächsten Technologiesprung verhelfen wird. Wie groß der Technologiesprung sein wird, das werden wir in ein paar Jahren sagen können.

Solange verfolge ich gespannt die Entwicklung und freue mich auf all die neuen Möglichkeiten, die uns die Blockchain Technologie bringen wird.


Von Bosco Bellinghausen