Fabian Birke

Lesezeit: 5 Minuten

TalkAbout

Web Application Audit: erster Schritt Richtung neuer Anforderungen

Kennst Du das? Das User Interface ist nicht mehr zeitgemäß, die Performance ähnelt eher einer Kutsche anstatt einem Hyperloop, die Conversion-Rate sinkt Jahr für Jahr und die coolen Features müssen der Instandhaltung weichen. Jeder weiß es, niemand spricht es aus, obwoghl es unumgänglich ist. Die Software muss neugeschrieben werden. Den Budgetverantwortlichen läuft es bei diesen…

TalkAbout

Kennst Du das? Das User Interface ist nicht mehr zeitgemäß, die Performance ähnelt eher einer Kutsche anstatt einem Hyperloop, die Conversion-Rate sinkt Jahr für Jahr und die coolen Features müssen der Instandhaltung weichen. Jeder weiß es, niemand spricht es aus, obwoghl es unumgänglich ist. Die Software muss neugeschrieben werden. Den Budgetverantwortlichen läuft es bei diesen Gedanken bereits kalt den Rücken runter.

Im Blogartikel beschreiben wir, wieso das Neuschreiben einer Software nicht zwingend der richtige Weg ist und wie die gezielten Maßnahmen eines Web Application Audits helfen können, um eine Software wieder zukunftsfähig zu machen, ohne das Budget für die nächsten fünf Jahre aufzubrauchen.

Jahresringe in Software strukturiert bewerten

Genauso wie die Welt des Menschen verändern sich auch die Einflüsse, die auf Software wirken. Der Mensch, der altert. Doch wie altert Software?

Egal ob Umzug in die Cloud, neue Technologien, neue Funktionen, Richtlinien, Standards und andere juristische Aspekte – viele Faktorenwirken auf Software. Sie alle wirken im Lebenszyklus auf Software ein und führen dazu, dass die Software die Anforderungen nicht mehr erfüllen kann.

Die Probleme, die daraus entstehen, sind vielschichtig. Die Benutzerführung ist nicht intuitiv. Das User Interface ist überholt. Potenzielle Sicherheitslücken können nicht oder nur mit viel Aufwand behoben werden. Die Ladezeiten der Anwendung sind hoch und die Architektur lässt sich nur schwer mit modernen Technologien vereinen. Auch in der Wartung der Systeme sind die Auswirkungen stark zu spüren. Der Betrieb und der Entwicklungsprozess sind kostenintensiv und bei der Codequalität ist oft die einzige Konstante die Inkonsistenz. Kein Wunder, dass an dieser Stelle viele denken, dass eine Neuimplementierung der Software unumgänglich ist. Doch nicht alle Investitionen, die früher gemacht wurden, müssen gleich abgeschrieben werden. Oft reicht es bereits, die Fassade zu erneuern und den soliden Kern zu erhalten.

Ein erster Schritt ist, einzelne Handlungsfelder mit einer strukturierten Methodik in den wichtigsten Bereichen Performance, Architektur, Sicherheit, User Experience, Code-Qualität und Entwicklungsprozess zu analysieren. Diese beleuchten wir auch in unserem Web Application Audit. Das Ziel hier: In enger Abstimmung mit unserem Kunden finden wir die dringendsten Handlungsfelder. Dabei identifizieren wir zuerst die größten Schmerzpunkte, die die externen und internen Einflussfaktoren über die Jahre erzeugt haben. Nur klar benannte Schmerzpunkte können mit gezielten Maßnahmen adressiert werden. Auf Grundlage dieser Maßnahmen können dann die nächsten Schritte gegangen und fundierte Entscheidungen getroffen werden.

Fachlichkeit bleibt Trumpf

Software ist komplex. Ihre Domäne ist komplex. Man geht nicht einfach hin, macht ein Audit einer Domäne, die man nicht versteht, gibt dann ein Papier ab und zieht weiter. IT geht nur zusammen – Hand in Hand. Deshalb lernen wir in einem Audit in fachlichen Workshops das Geschäftsfeld des Kunden mit den fachlichen Problemen kennen. Denn nur wer die Fachlichkeit versteht, kann fundierte technische Entscheidungen treffen. Darauf aufbauend widmen wir uns der technischen Seite. Strukturierte Workshop-Formate mit gezielten Fragestellungen an Kunden-Experten helfen, um die technischen Probleme zu identifizieren. Die konsolidierten Ergebnisse arbeiten wir dann in der zweiten Phase auf. Partiell werden weitere Workshops sowie toolunterstützte Auswertungen durchgeführt, um die Probleme komplett zu durchdringen, bis sich die Potenziale vollends herauskristallisieren. Software ist individuell, deswegen bestimmen wir die Dauer der einzelnen Phasen auch individuell.

In einem abschließenden Workshop erhält der Kunde einen fundierten Maßnahmenkatalog, um schlummernde Potenziale zum Leben zu erwecken. Das wappnet unsere Kunden für die Zukunft. Der Maßnahmenkatalog enthält unterschiedliche Empfehlungen, die an verschiedene Stakeholder adressiert sind. Gemeinsam leiten wir daraus eine am Nutzen ausgerichtete Priorisierung ab, unabhängig davon, ob der Kunde selbst, ein anderer Partner oder wir das Vorhaben anschließend umsetzen.

Neben dem Maßnahmenkatalog für die eigene Webanwendung aus dem Web Application Audit erhalten Kunden Transparenz über den Zustand der eigenen Anwendung.

► Mehr zum Web Application Audit

► Details zu Pricing und konkretem Ablauf für dein konkretes Projekt gern per E-Mail


Über den Autor

Fabian Birke

Senior Software Engineer

Fabian Birke ist seit September 2018 bei MaibornWolff GmbH tätig. Bereits während seines Studiums hat er als Werkstudent im Software Engineering bei MaibornWolff gearbeitet. Parallel dazu hat Fabian Birke seine Masterarbeit über Web Applikation Audit angefertigt. Seit Oktober 2019 entwickelt Fabian das ennexOS Portal der Firma SMA weiter. Hierbei gestaltet Fabian aktiv die Architektur und Entwicklung neuer Komponenten mit. Wenn Fabian nicht gerade in die Tasten haut, dann findet man ihn im Streetworkout Park in Rosenheim.